Montag, 28. Dezember 2015
Samstag, 22. August 2015
Rosenkäfer-Alarm!
Die prunkvoll glänzenden Rosenkäfer sind wieder unterwegs, hier schläft einer im Morgentau auf meinem Sedum... In der Vergrößerung kann man sogar die Häärchen auf seinem Panzer erkennen.
Rosenkäfer richten normalerweise keinen Schaden an und stehen unter Naturschutz.
Montag, 27. Juli 2015
Voilà - Mein Schmuckkästchen ist fertig!!!
...ein unbeschreibliches Gefühl - und ich bin stolz wie ein Pfau:
3 Jahre Renovierungsarbeiten - ich finde, es hat sich doch echt gelohnt!
Aber nun kann ich wirklich keinen Pinsel mehr sehen.
3 Jahre Renovierungsarbeiten - ich finde, es hat sich doch echt gelohnt!
Aber nun kann ich wirklich keinen Pinsel mehr sehen.
Mittwoch, 15. Juli 2015
Puppenhaus-Charme im skandinavischen Stil in Niederbayern:
...es geht weiter mit der Hausrenovierung - ich finde es wird wunderschön...
Die viele Arbeit lohnt sich. Carl Larsson hätte bestimmt seine Freude gehabt ...
Mein Nachbar Gerhard hat diese tollen Photos gemacht - mir selbst ist es bisher nie aufgefallen, wie malerisch sich mein Haus in der Seerosenpfütze spiegelt - ich hab immer nur die Seerosen, die Tiere oder die Unterwasserlandschaften wahrgenommen.
Danke Gerhard!
Die viele Arbeit lohnt sich. Carl Larsson hätte bestimmt seine Freude gehabt ...
Mein Nachbar Gerhard hat diese tollen Photos gemacht - mir selbst ist es bisher nie aufgefallen, wie malerisch sich mein Haus in der Seerosenpfütze spiegelt - ich hab immer nur die Seerosen, die Tiere oder die Unterwasserlandschaften wahrgenommen.
Danke Gerhard!
Freitag, 15. Mai 2015
Frühling läßt sein blaues Band...
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike (1804 – 1875)
Dienstag, 28. April 2015
Moosgarten VI kam auch gut über den Winter
Da mich das Wetter heute sowieso vom Gärtnerns abhält:
Endlich ein Blick in das offene Becken - extra für Roy ...
Das Sphagnum wuchert richtiggehend, aber auch die Islandmoose (das war lediglich trocknes Material von alten Friedhofskränzen) haben wieder zu wachsen begonnen und auch die anderen Moose treiben sehr gut und besonders dekorativ aus.
Alles bestens - nur das Becken wird allmählich zu klein und alle Pflanzen bedrängen sich!
Das Aquarium wurde seit dem Herbst nicht ein einziges Mal gelüftet oder gegossen - es ist mit einer Glasscheibe abgedeckt und mit Wachstuch beschattet. Die Moose liegen ohne Substrat direkt auf dem Glasboden - erstaunlich, dass das so gut funktioniert.
Die Äste mit den Flechten musste ich ja letztes Frühjahr entfernen, nachdem sie zu schimmeln begannen.
Dieses Mal hab ich lediglich ein paar Tassen Wasser nachgefüllt und dann den Laden wieder dicht gemacht - mal sehen, wie es weitergeht. Das blühende Unkraut (Cardamine hirsuta, das behaarte Schaumkraut) hab ich dann doch lieber ausgezupft, bevor es sich recht arg versamt.
Pflegeleichter geht's nicht - ich bin begeistert!
Endlich ein Blick in das offene Becken - extra für Roy ...
Das Sphagnum wuchert richtiggehend, aber auch die Islandmoose (das war lediglich trocknes Material von alten Friedhofskränzen) haben wieder zu wachsen begonnen und auch die anderen Moose treiben sehr gut und besonders dekorativ aus.
Alles bestens - nur das Becken wird allmählich zu klein und alle Pflanzen bedrängen sich!
Das Aquarium wurde seit dem Herbst nicht ein einziges Mal gelüftet oder gegossen - es ist mit einer Glasscheibe abgedeckt und mit Wachstuch beschattet. Die Moose liegen ohne Substrat direkt auf dem Glasboden - erstaunlich, dass das so gut funktioniert.
Die Äste mit den Flechten musste ich ja letztes Frühjahr entfernen, nachdem sie zu schimmeln begannen.
Dieses Mal hab ich lediglich ein paar Tassen Wasser nachgefüllt und dann den Laden wieder dicht gemacht - mal sehen, wie es weitergeht. Das blühende Unkraut (Cardamine hirsuta, das behaarte Schaumkraut) hab ich dann doch lieber ausgezupft, bevor es sich recht arg versamt.
Pflegeleichter geht's nicht - ich bin begeistert!
Montag, 27. April 2015
Königliches Domizil im Gartenhaus
Von
Anfang an brütet der kecke Zaunköng bereits in meinem Garten, meist in
der Efeuhecke am Gartenhaus - dieses Jahr hat er sich aber einen
besonders niedlichen, jedoch etwas problematischen Nistplatz ausgesucht:
Im Efeu-Türkranz meines Gartenhauses.
Klar, dass es ihm da gut gefällt, hier findet er alles, was er braucht: Es ist schön trocken zu wohnen und trotzdem nah beim Bach, außerdem stehen meine Beerenbüsche gleich um die Ecke. Aber am liebsten frißt er schon Tierisches und das gibts hier ja jede Menge - und wenn er mir ein paar fette Spinnen abnimmt, bin ich bestimmt nicht undankbar.
Ich hoffe, die Vogelfamilie muss es trotzdem nicht bereuen - wenn das nur mal gutgeht... Ich werde mir jedenfalls alle Mühe geben, die winzigen Kerlchen möglichst selten zu stören. Sie bringen grade mal 7 bis 11 Gramm auf die Waage, kleiner sind nur die Goldhähnchen in meinem Garten.
Das kunstvolle Kugelnest befindet sich noch im Bau - sogar die Rückseite des Kranzes wurde perfekt abgepolstert. Eigentlich wollte ich den Kranz noch tauschen, weil das Grün schon so ausgeblichen ist - aber nun ist er natürlich enorm aufgewertet. Vielleicht ist aber aauch nur eins seiner Balznester - das Weibchen sucht sich nämlich das schönste zum Brüten aus.
Wie auch immer, ich hoffe bloß, dass dem kleinen Sänger kein Kuckucksei ins Nest gelegt wird - ich habe gehört, das soll's des öfteren geben. Die Brutzeit dauert etwa zwei Wochen und die Kleinen sind dann nach weiteren zweieinhalb Wochen bereits flügge.
Der Zaunkönig gehört
zu den Sperlingsvögeln und bleibt oft auch im Winter da, verliert aber
aufgrund seiner geringen Größe mehr Wärme als die größeren Vögel. Um dem
abzuhelfen verbringen oft viele Zaunkönige zusammengekuschelt in einer
Baumhöhle die kalten Winternächte. Des Königs Stimme ist überraschend
laut und er schmettert seine Strophen selbst bei Frost und Schnee, daher
wird er auch Schneekönig genannt.
Im Sommer sind die Zwerge
untereinander unverträglich. So ein Zaunkönigsmann hat übrigens
meistens einen Harem; er lebt mit verschiedenen Weibchen zusammen und
muss für jedes ein Nest bauen. Das hat man dann halt.
Ein anständiges Foto von seiner Majestät höchstpersönlich, mit dem wissenschaftlichen Namen Troglodytes troglodytes, ist mir bisher noch nicht geglückt, weil er ständig herumwuselt oder mit einem Affenzahn durch die Gegend schwirrt.
Sonntag, 5. April 2015
Helleborus-Freuden
Extra für Elke, mit einem dicken Dankeschön - guck mal, wie toll deine Sämlinge geworden sind!
Frohe Ostern!
And kind regards to all friends, holiday flat guests and glass box gardeners
Samstag, 4. April 2015
Freitag, 3. April 2015
Etwas umgeräumt...
Das vorhandene Hardscape habe ich etwas umgeräumt und eine Menge Pflanzen entsorgt -
aber außer den Blauen Neon ist nichts Neues dazugekommen...
Habe die Wurzel, die am linken unteren Baumstumpf rechts angefügt war oben, etwa in der Mitte des Beckens, links an die Riesenmmangrovenwurzel angesetzt - aber das ist noch nicht die optimale Lösung. Ich glaub unten war sie doch besser - zumindest, wenn sie nicht zugewachsen ist (--> so war's davor)
Freu mich über Euere Meinungen...
Im Garten ist inzwischen der Frühling eingezogen - guckt mal beim Gartenspziergang...
aber außer den Blauen Neon ist nichts Neues dazugekommen...
Habe die Wurzel, die am linken unteren Baumstumpf rechts angefügt war oben, etwa in der Mitte des Beckens, links an die Riesenmmangrovenwurzel angesetzt - aber das ist noch nicht die optimale Lösung. Ich glaub unten war sie doch besser - zumindest, wenn sie nicht zugewachsen ist (--> so war's davor)
Freu mich über Euere Meinungen...
Im Garten ist inzwischen der Frühling eingezogen - guckt mal beim Gartenspziergang...
Donnerstag, 2. April 2015
Vorfrühling 2015 - Update
seit
Jahren besitze ich 1 (!) gefülltes Schneeglöckchen, das treu
wiederkommt - aber sich leider noch nicht vermehrt hat. Sehr hübsch! Da
ich es nicht eingepflanzt habe, muss es eigentlich eine Mutation sein:
Aber auch die anderen Schneeglöckchen und die Winterlinge waren natürlich wieder wunderschön - jedes Jahr werden es mehr:
Ich
konnte natürlich auch dieses Jahr nicht widerstehen und musste mir
schon mal vorab für die Ferienwohnung ein paar Frühjahrsblüher kaufen...
Ich hoffe, diesmal bringe ich die gefüllten Glockenblumen mal im Freien
über den Winter! Die gestreiften Primeln "Zebra" sind bisher schon
immer wiedergekommen, aber diese Jahr sind die Streifen nicht mehr so
deutlich gewesen. Heuer mussten es aber auch noch gefüllte Primeln sein.
Aber auch die anderen Schneeglöckchen und die Winterlinge waren natürlich wieder wunderschön - jedes Jahr werden es mehr:
Auch im Haus blühen die Kakteen wieder üppig -
letztes Jahr hatte dieser kleine Kaktus insgesamt 32 Blüten!!!
Abonnieren
Posts (Atom)